Ubuntu to go

2016-09-25-11-23-32Mal ein Versuch wieder in fremden Gewässern zu fischen. Ich habe einen Intel Compute Stick mit 2 GB Hauptspeicher und 32 GB Festspeicher. Da läuft tatsächlich Windows 10 drauf (Home – 32 Bit vorinstalliert).

Aber in der IT muss man ja auch mal sehen, wie sich andere Betriebssysteme weiterentwickelt haben. Und Ubuntu (14.04) wird von dem Stick auch unterstützt (schreibt Intel). Die aktuelle Version ist 16.04. Also habe ich diese Version runtergeladen auf einen USB-Stick „gebannt“ und dann den Intel-Stick neu gestartet. (Hinweis: so nicht nachmachen!)

bildschirmfoto-vom-2016-09-25-11-26-30Tatsächlich geht das. ABER: Audio über HDMI, Bluetooth, WLAN – all das sind sehr proprietäre Anschlüsse und schon ist man schon wieder auf Herrschaftswissen der Linux-Cracks angewiesen.  Aber zum Glück gibt es davon dann doch einige.

So geht es:

Die richtige ISO, die von linuxium auf den Intel Compute Stick angepasst wurde gibt es hier. Die ISO mit einem Tool (ISOtoUSB) auf den USB Stick, im BIOS (F2) das OS von Windows 32 Bit auf Ubuntu 64 Bit umstellen. Beim nächsten Boot mit F10 ins Bootmenü, den USB-Stick auswählen und dann geht alles einfach.

Doppelte Songs in Google Music

Ich nutze Google Music als Musikbibliothek. Der Upload meiner ca 20k Songs erfolgte bisher über eine Exe-Datei, den „Music Manager“. Mittlerweile kann man das auch über Chrome direkt machen. Leider scheinen sich beide Tools nicht zu vertragen. Chrome lädt gerade alle meine Songs nochmal hoch. Muss ich nun 20k Dubletten sichten und löschen?

Was tun?

Google selbst kann keine doppelten Songs finden. Da bin auf eine Seite gestoßen, die eine Lösung hat. Ich wiederhole hier nur in deutsch, was dort steht:

Zuerst cygwin installieren und dabei folgende zusätzlichen Bibliotheken einbinden (einfach den Namen in der Suchmaske eingeben und dann bei „Skip“ klicken, sodass diese mitgeladen und installiert wird):

cygwin-install

Die 7 zusätzlichen Bibliotheken sind:

in Devel > gcc-core, gcc-g++
in Net> openssl-devel
in Python > python (Python language interpreter), python-setuptools
in Web > wget
in Libs > libffi-devel

Am Ende sollte auf dem Windows Desktop ein Link auf das cygwin-Terminal sein, welches man startet. Dort gibt man zwei weitere Installations-Kommandos ein:

easy_install-2.7 pip
pip install gmusicapi

Dann muss man noch das eigentliche Python-Skript delgmusicdupes.zip runterladen und entpacken (und am besten irgendwo in c:\ in einem neuen Verzeichnis speichern, das man leicht findet – bei mir c:\scripts). Dann kann man sich dorthin hangeln aus cygwin:

cd /cygdrive/
cd c
cd scripts << oder wo die .py datei liegt >>
ls << prüfen ob die Datei dort ist >>

All nächstes das Skript ausführen:

python delgmusicdupes.py

Jetzt noch den Google Nutzernamen und danach das Password eingeben. Jetzt kommen alle Dubletten zum Vorschein und mit einem

y

werden diese dann gelöscht.

Danke an John M. Kutcha für diese rezeptartige Lösung.

Anmerkung: Über Nacht hat Google die Dubletten auf mehrere 100 Songs aufgebläht. Da ist das Original-Script in die Knie gegangen. Ich habe das Script modifiziert, sodaß es nicht mehr alle Songs auf einmal löscht, sondern jeden Song einzeln. Damit läuft es bei mir wieder. Deshalb kann man das Script jetzt bei mir laden.

Bilder von Dir

Zurück aus dem Urlaub und schnell noch die Bilder aus der Digital-Kamera holen. — Nur drei Bilder vorhanden. Wo ist der Rest? Die Kamera ist sehr alt und der SD Card Chip macht mal Probleme. Aber alle Erinnerungen des Urlaubs weg? Also muß man etwas mit „recovery“ machen.

Jetzt ist guter Rat teuer. Die Websites bieten häufig „Recuva“ an. Also: runterladen und ausprobieren. Erstes Ergebnis: über 2890 Bilder gefunden. Leider nur bis Ende 2015. Und dann … Total-Ausfall.

Wo aber sind die Bilder von März/April 2016?

Neues Tool: EaseUS Data Recovery. Und wieder: runterladen und probieren. Und siehe da: ein wesentlich besserer Erfolg. in einem Verzeichnis findet das Programm alle neueren Bilder.

And the winner is:

EaseUS Data Recovery

Keine Kacheln in Windows 10?

Update zum neuen Windows Anniversary Update s.u.

Ich gebe es zu: trotz allen Neuerungen in Windows 10 und dem Comeback des „Start-Buttons“ – mich bringen die Kacheln immer aus dem Takt. Was wird da gerade angezeigt? Oh, das Bild kenne ich noch nicht! Und 100 Klicks und 5 Minuten später überlegt man, was man eigentlich machen wollte. Kacheln defokusieren mich. Aus dem gleichen Grund schalte ich Benachrichtigungen in E-Mail ab. Ich will mich auf das konzentrieren, was ich eigentlich vorhatte.

Da war die klassische Umgebung in Windows 7 nüchterner. Und siehe da: gesucht – gefunden. Man kann die alte „Classic shell“ wieder einbinden. Installieren – auswählen und fertig.

Hier geht es zur Classic shell.

Update zum Windows Anniversary Update (Stand: Build 14352.rs1_release.160522_1930)

Die ClasicShell in der aktuellen Version (4.2.5) geht nicht. Aber das war zu erwarten, wenn etwas so tief in das System eingreift. Die gute Nachricht: Beta 4.2.7 ist schon da und damit geht alles wieder wie gewohnt.

OneNote auf Android – Fehler 800040005

Microsoft im Password-Dschungel?

Ich bin ja nun hinreichend bekannt, dass ich immer und gerne OneNote genutzt habe. Seit ich ein Microsoft Surface mein eigen nenne ist OneNote wieder mein Liebling. Was liegt näher es auch auf meinem Android Handy zu installieren und so Notizen überall zu machen und überall verfügbar zu haben.

Gesagt, getan. OneNote installiert und gestartet und dann sich anmelden – und nach jeder Anmeldung kam die Meldung, dass etwas nicht funktioniert hat Fehler: 800040005

Keine weitere Erklärung – im Web wird geraten den Cache zu löschen – nützte bei mir auch nichts.

Die Lösung:

Offensichtlich gibt es hier einen Konflikt mit Passwörtern, die irgendwo im Cache stecken. Habe also unter

Einstellungen(Settings) >> Konto(Accounts) alle Microsoft Konten gelöscht – derer gab es bei mir zwei: Microsoft Office mobile und Microsoft OneDrive. Danach den Cache von OneNote gelöscht (Einstellung >> Apps) und auch für Word und Excel (Powerpoint hatte ich nicht auf dem Handy). Und dann sich dreimal angemeldet OneNote + Excel + Word und alles war wieder gut.

Bei der Gelegenheit habe ich dann auch die Apps OneDrive und Office Mobile deinstalliert – OneDrive dient wohl nur zum Syncen meiner Fotos und das mache ich schon über Dropbox. Und Was Office Mobile macht habe ich nicht erkannt (ausser zur Installation von Excel/Word/PPT zu raten).

Wie lange hält die Batterie?

Momentan habe ich das Surface Tablet ständig im Einsatz. Da ist natürlich immer der bange Blick auf die Batterie-Anzeige. Wie lange hält sie? Gibt es dafür nicht auch eine App.

In einem Forum schrieb jemand, das er sein Tablet über Nacht lädt und dann den Verbrauch der in der Anzeige steht mit Uhrzeit in ein Spreadsheet einträgt.

Zum Glück stand darunter auch gleich eine einfachere Lösung, die eingebaut ist. Einfach „Windows-Taste + R“ eingeben und dann folgendes Kommando:

powercfg.exe -batteryreport

Danach hat man ein komplettes Reporting im aktuellen Verzeichnis, was bei dieser Vorgehensweise das Benutzerverzeichnis ist, als „battery-report.html“. Dort findet man jede Menge Zahlen und auch eine Berechnung der Battery-Kapazität bei aktiver Nutzung und zwar für mehrere Tage und zwar tageweise. Als Durchschnittswert steht bei mit derzeit etwa 6:30 – aktiv.

OneNote oder OneNote – das ist hier die Frage

Seit wenigen Tagen habe ich einen Windows Surface Pro 4 als neues Arbeitsgerät. Natürlich habe ich als erstes Offce 365 aufgespielt. Der Stift, der dazu gehört ist elegant und formschön und kann sehr viel:

Surface PenSo kann man mit dem Druckknopf direkt OneNote starten. Allerdings startet dann immer die mit Windows installierte Version. Ich arbeite aber gerne mit vollständigen Version.

Microsoft äussert sich dazu enttäuschend: Wenn Sie die Desktop-App für OneNote 2013 oder OneNote 2016 installiert haben, stehen die in der OneNote-App erstellten Notizen dort ebenfalls zur Verfügung. Wählen Sie zum Öffnen der OneNote-Desktop-App die App unter „Start“, „Alle Apps“ oder auf der Taskleiste. (Die OneNote-Desktop-App kann unter Windows 10 nicht per Tastendruck geöffnet werden.)

Wieso ist der Druckknopf hartverdrahtet mit der Windows OneNote Version? Die Antwort: ist er gar nicht. Ein wenig weiter gesucht und schon findet man die Lösung. Im Artikel „Microsoft Surface: Konfiguration der Stifttasten ändern“ wird beschrieben, dass der Druckknopf einfach wie eine Funktionstaste (F20 für einmal Drücken und F19 für zweimal drücken) ausgelöst wird.

Jetzt braucht man nur noch ein Tool (Autokey) zur Belegung der Tasten und ein entsprechendes Skript:

#F20::
run, „C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\root\Office16\ONENOTE.EXE“
return

Diese speichert man im TextEditor mit der Endung xxxx.ahk. Diese Datei kann man mit einem Doppelklick anstarten (nachdem AutoHotKe installiert ist). Und voilá schon geht die richtige OneNote auf, wenn man den Druckknopf drückt.